2025
Eine Partielle Sonnenfinsternis gab es am 29. März,
die ich aus dem Urlaub heraus mit einfachen Mitteln - Projektion mit
einem Taschenfernglas - auf dem Marktplatz von Domodossola in Italien
beobachten konnte. Schon bei der Anfahrt am 22. März war ein sehr
schöner Zirkumzenitalbogen über dem Bodensee zu sehen.Die Beobachtung der Mondfinsternis am frühen Morgen des 14. März fiel leider dem großräumig schlechten Wetter in Süddeutschland und den Alpen zum Opfer. Schade, denn ich wollte die Mehrspektralbereichsfotometrie der Mondfinsternis 2019 unter Einbezug des UV-A-Bereichs wiederholen. So wurde es aber leider wieder nichts mit einem Ersteinsatz meines extra hierfür gebauten UVCR.
Ein Highlight soll nun die Beobachtung der Mondfinsternis am 7.9.2025 werden.
Trotz Wolkenschleiern und vielen Flugzeug-Kondensstreifen konnten Bernd Gährken, Matthias Knülle und ich am 3. März die streifende Sternbedeckung von SAO 92756 (6.5 mag) durch die schmale Mondsichel nordwestlich von Nürnberg beobachten. Dabei kamen insgesamt sechs Teleskope zum Einsatz. Die Auswertung der Daten dauert noch an.
Die streifende Bedeckung von 25 Virginis (5.9 mag) durch den Mond am 20.01.2025 wollte ich mit Bernd Gährken in Schwaben aufnehmen. Insgesamt sechs Teleskope hatten wir im Abstand von jeweils 150 m quer zum Pfad aufgestellt. Doch Nebel verhinderte die Beobachtung. So entstand nur ein Buddy-Foto.
Am 13. und 14. Januar versuchte ich vergebens den Kometen c/2024 G3 (Atlas) aufzunehmen. Als Frustkompensation gelang ein hübsches Venus-Foto.
Das astronomische Jahr 2025 hatte schon mit einem Fehlschlag begonnen: Am 3.1. konnten wegen schlechten Wetters keine Mondimpakte der Quadrantiden beobachtet werden, obwohl die Bahngeometrie günstig stand.
Geplant sind weiterhin Beobachtungen der größeren Meteorströme, Merkurs Natriumschweif und von Mondimpakten.
Stand: 2.4.2025
